WordPress Wartung – So hältst du deine Website sicher und leistungsfähig

Inhaltsverzeichnis
Warum ist eine regelmäßige WordPress Wartung wichtig?
1. Sicherheit optimieren
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen:
WordPress-, Plugin- und Theme-Updates: Halte nicht nur das CMS selbst, sondern auch installierte Plugins und Themes immer auf dem neuesten Stand. Jedes Update schließt oft kritische Sicherheitslücken und optimiert die Performance deiner Seite. Veraltete Plugins oder Themes bieten Angreifern leichtes Spiel.
PHP-Version aktualisieren: Die PHP-Version, auf der deine WordPress-Installation läuft, ist genauso wichtig wie die Software selbst. Viele Website-Betreiber übersehen die Aktualisierung der PHP-Version, obwohl regelmäßige Updates hier für mehr Sicherheit und eine bessere Performance sorgen.
Tipp:
2. Fehlerbehebung
Diagnose-Tools:
Um mögliche Fehler schnell zu identifizieren, kannst du verschiedene Diagnosetools verwenden. Der WordPress-Debug-Modus und das Fehlerprotokoll sind nützliche Optionen, um herauszufinden, wo genau ein Problem liegt. Zudem gibt es spezielle Plugins, die dir helfen, versteckte Inkompatibilitäten zwischen Plugins, Themes und der WordPress-Version aufzudecken. So kannst du durch eine laufende Wartung sicherstellen, dass deine Website immer einwandfrei funktioniert.
Tipp:
Premium Webdesign
& SEO
3. Verbesserte Funktionalität
Vorteile der regelmäßigen Wartung:
Zugriff auf neue Features: Mit jedem Update können dir neue Werkzeuge und Funktionen zur Verfügung stehen, die das Design und die Benutzerinteraktion deiner Website erheblich verbessern. Dies kann von neuen Blöcken in Gutenberg bis hin zu erweiterten Anpassungsoptionen in Themes reichen.
Optimierung der Leistung: Updates beinhalten oft Performance-Optimierungen, die dazu beitragen können, die Ladezeiten deiner Seite zu verkürzen und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Eine schnellere Website führt nicht nur zu einer besseren Nutzererfahrung, sondern kann auch positive Auswirkungen auf deine SEO-Rankings haben.
Beseitigung von Bugs: Regelmäßige Wartung hilft dir, kleinere Fehler und Bugs, die in älteren Versionen vorhanden sind, zeitnah zu beheben. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass diese Probleme das Benutzererlebnis beeinträchtigen oder sogar zu Ausfallzeiten führen.
Tipp:
Halte nicht nur die WordPress-Version, sondern auch alle installierten Plugins und Themes aktuell, um von den neuesten Funktionen und Verbesserungen zu profitieren. So stellst du sicher, dass deine Website stets auf dem neuesten Stand ist und optimale Leistung bietet.
4. Kompatibilität
Die regelmäßige Überprüfung der Kompatibilität von Plugins, Themes und der WordPress-Version ist entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Website reibungslos funktioniert. Wenn du die Updates vernachlässigst, können Designprobleme oder Fehlfunktionen auftreten, die die Nutzererfahrung erheblich beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass alle Komponenten deiner Website optimal zusammenarbeiten, solltest du:
Plugins regelmäßig aktualisieren: Viele Plugins werden kontinuierlich weiterentwickelt, um mit neuen WordPress-Versionen kompatibel zu bleiben. Eine veraltete Plugin-Version kann nicht nur die Funktionalität deiner Website beeinträchtigen, sondern auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen.
Themes auf Kompatibilität prüfen: Auch die von dir verwendeten Themes müssen mit der neuesten WordPress-Version sowie mit den installierten Plugins kompatibel sein. Andernfalls kann es zu Darstellungsfehlern oder anderen Funktionsstörungen kommen.
WordPress-Version aktualisieren: Halte dein WordPress-Core immer auf dem neuesten Stand. Die neuesten Versionen bringen nicht nur neue Funktionen, sondern auch wichtige Kompatibilitätsupdates.
Tipp:
Bevor du ein Update durchführst, überprüfe die Kompatibilität der Plugins und Themes mit der neuesten WordPress-Version. Dazu kannst du das Plugin “WP Checkup” nutzen, das dir anzeigt, ob deine installierten Plugins und Themes mit der aktuellen Version von WordPress kompatibel sind. Dadurch kannst du potenzielle Probleme im Vorfeld identifizieren und vermeiden.
5. Optimierung der Performance
Wichtige Maßnahmen zur Performance-Optimierung:
Datenbankbereinigung: Alte Revisionen, Spam-Kommentare und zwischengespeicherte Daten können die Ladezeiten deiner Website erheblich verlangsamen. Eine regelmäßige Bereinigung der Datenbank hilft, überflüssige Informationen zu entfernen und die Effizienz zu steigern. Tools wie WP-Optimize bieten dir die Möglichkeit, die Datenbank einfach zu optimieren und schlank zu halten. Setze dir z.B. einen Reminder für monatliche Überprüfungen dazu im Kalender.
Caching-Plugins: Caching ist eine bewährte Methode, um die Ladezeiten deiner Seite zu verkürzen. Plugins wie WP Rocket speichern statische Kopien deiner Seiten und liefern diese schneller an die Nutzer aus, anstatt sie bei jedem Aufruf neu zu generieren. Dadurch wird die Serverlast reduziert und die Ladegeschwindigkeit erhöht.
Bildoptimierung: Große Bilddateien können die Ladezeiten stark beeinträchtigen. Verwende Tools wie Smush oder Imagify, um Bilder zu komprimieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Dies sorgt für schnellere Ladezeiten und verbessert die Gesamtperformance deiner Website.
Tipp:
Teste die Ladezeiten deiner Website regelmäßig mit Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTMetrix, um konkrete Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Diese Tools analysieren nicht nur die Geschwindigkeit, sondern geben auch wertvolle Hinweise zur Optimierung, damit deine Website stets leistungsfähig bleibt. Eine proaktive Wartung, die solche Performance-Optimierungen umfasst, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Website immer den besten Eindruck hinterlässt und die Nutzererfahrung nicht beeinträchtigt wird.
Tägliche WordPress Wartung für eine gesunde Website
Uptime-Monitoring – Die Verfügbarkeit deiner Website überwachen
Die Erreichbarkeit deiner Website ist entscheidend für den Erfolg. Tools wie z.B. Pingdom und WP Umbrella überwachen deine Website kontinuierlich und informieren dich sofort, wenn sie offline geht. Ein plötzlicher Ausfall kann nicht nur Traffic kosten, sondern auch dein SEO-Ranking negativ beeinflussen.
Tägliche Backups – Nie wieder Daten verlieren
Empfohlenes Backup-Plugin: UpdraftPlus ist ein bewährtes Plugin, das dir ermöglicht, vollständige tägliche Backups automatisch zu erstellen und lokal auf deinem Server zu speichern.
Tipp:
Nutze die Premium-Version von UpdraftPlus, um tägliche Backups zeitlich zu planen und auf externe Cloud-Dienste wie Google Drive oder Dropbox zu sichern. In der kostenlosen Version stehen diese Cloud-Optionen nicht zur Verfügung, weshalb du regelmäßig manuelle Sicherungen durchführen solltest. Auch wöchentliche Backups und monatliche Backups sollten in deinem Wartungsplan berücksichtigt werden, um die Sicherheit deiner Website zu gewährleisten.
Wöchentliche WordPress-Wartung für die Website-Optimierung
WordPress, Plugins und Themes aktualisieren
1. Wöchentliches Backup erstellen mit UpdraftPlus
Erstelle vor jeder Aktualisierung ein vollständiges wöchentliches Backup. Mit UpdraftPlus kannst du automatische Backups planen, um sicherzustellen, dass du im Falle eines Problems jederzeit auf eine vorherige Version deiner Website zurückgreifen kannst.
2. Widgets und Caches regelmäßig leeren
Veraltete Widgets und überfüllte Caches können die Ladegeschwindigkeit deiner Website beeinträchtigen. Verwende Plugins wie WP Super Cache oder W3 Total Cache, um deinen Cache regelmäßig zu leeren und die Leistung zu optimieren.
3. Wöchentliche Überprüfung auf Schwachstellen – Finde Malware
4. Laufende Wartung und Monitoring
Achte darauf, dass du die Gesamtleistung deiner Website regelmäßig überprüfst. Tools wie Google PageSpeed Insights können dir wertvolle Einblicke geben, wie gut deine Website funktioniert und wo Optimierungsbedarf besteht.
Tipp:
Aktiviere die automatische Scan-Funktion von Wordfence, um Sicherheitslücken und potenzielle Bedrohungen schnell zu erkennen, ohne manuell Scans durchführen zu müssen. So kannst du proaktiv gegen Risiken vorgehen und deine Website sicher und leistungsfähig halten.
Monatliche WordPress Wartung für stabile Leistung und Sicherheit
Moderation von Kommentaren – So vermeidest du Spam
Spam-Kommentare können die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen und die Leistung deiner Website verlangsamen. Verwende Plugins wie Akismet, um Spam automatisch zu filtern. Zusätzlich solltest du regelmäßig manuelle Prüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass alle Kommentare relevant und hilfreich sind.
Defekte Links und Bilder korrigieren – für eine bessere Nutzererfahrung
Defekte Links sind ärgerlich und können dein SEO-Ranking negativ beeinflussen. Nutze das Plugin Broken Link Checker, um fehlerhafte Links zu finden und schnell zu beheben.
Tipp:
404-Fehler und PHP-Fehler beheben - stabile Website Funktionalität sicherstellen
404-Fehler oder PHP-Probleme können darauf hinweisen, dass bestimmte Inhalte entfernt wurden oder Plugins nicht mehr kompatibel sind. Plugins wie Redirection helfen dir, diese Probleme schnell zu beheben. Eine regelmäßige Überprüfung dieser Fehler sorgt dafür, dass die Nutzererfahrung stabil bleibt und deine Website immer erreichbar ist.
Vierteljährliche WordPress Wartung für maximale Sicherheit
WordPress-Anmeldeinformationen ändern - Schutz vor unbefugtem Zugriff
Tipp:
Unnötige Benutzerkonten und Plugins entfernen
Tipp:
Alt-Texte und SEO für Bilder überprüfen
Tipp:
Nutze das Plugin Yoast SEO, um sicherzustellen, dass deine Alt-Texte relevante Keywords enthalten und keine Bilder ohne Alt-Texte vorhanden sind.
Jährliche WordPress Wartung für eine langfristige SEO-Strategie
Tipp:
Verwende Tools wie Ahrefs oder SEMrush oder Ubersuggest um die Leistung deiner Keywords zu analysieren und veraltete Inhalte zu aktualisieren. Diese Tools helfen dir, deine Inhalte über einen längeren Zeitraum relevant zu halten und eine hohe Verbreitung in Suchmaschinen zu erzielen.
Toxische Backlinks ablehnen
Nicht alle Backlinks sind gut für deine Website. Überprüfe deine Backlinks mit der Google Search Console oder Ahrefs und lehne schädliche Links ab, die deiner SEO schaden könnten.
Mehr Infos zum Thema SEO und welche Fehler du vermeiden solltest, findest du in diesem Artikel.
Überprüfung des Impressums und der Datenschutzseiten
Tipp zur Überprüfung:
Du kannst dich zum Beispiel auf eRecht24 über aktuelle rechtliche Entwicklungen und Änderungen rund um Datenschutz und Website-Betreibung informieren, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Automatisierung der WordPress Wartung – Tools, die Zeit sparen
Backups automatisieren mit UpdraftPlus
Mit UpdraftPlus kannst du automatisierte Backups planen, um sicherzustellen, dass deine Website regelmäßig gesichert wird, ohne dass du manuell eingreifen musst. Beachte jedoch, dass die Speicherung der Backups in der Cloud nur mit der Premium-Version verfügbar ist. So schützt du deine Website effektiv vor Datenverlust und kannst dich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren.
Updates automatisieren
Zusätzliche Tools zur Automatisierung
Tools wie WP Remote oder ManageWP ermöglichen dir, mehrere Websites von einem einzigen Dashboard aus zu überwachen. Diese Plattformen bieten dir die Möglichkeit, automatisierte Wartungsaufgaben festzulegen, was dir wertvolle Zeit spart und sicherstellt, dass deine Websites stets auf dem neuesten Stand sind.
Fazit: Die richtige Wartungsstrategie für eine erfolgreiche WordPress-Website

Kostenlose Erstberatung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenQuellenangaben
- Google Digital Garage – Kostenlose Online-Kurse zu digitalen Marketingthemen.
- Moz Blog – Eine umfangreiche Ressource für SEO und Online-Marketing.
- HubSpot Blog – Bietet eine Fülle von Informationen zu Content Marketing, Social Media und mehr.
Artikel teilen
INSIGHTS
Webdesign & digitales Know-How

Onepager Beispiele: Aufbau & Best Practice

Häufige SEO Fehler & wie du sie vermeidest

Dein Leitfaden für digitales Marketing: ein umfassender Überblick

Marketing für Anfänger: Eine Einführung in die Welt des Markteings

Nachhaltiges Online-Marketing: So gewinnst du effizient Kunden

Pinterest - der unterschätzte Trafficlieferant

Warum du Pinterest als Marketing Tool nutzen solltest

4 Jahre selbstständig – Meine größten Learnings

1 Jahr selbstständig - mein 1. Jahr als Vollblut-Unternehmerin

Lead Funnel: der ultimative Guide

Was ist ein Moodboard? Definition & Tipps

Deine Firma bei Google eintragen - ein Leitfaden

Wordpress Wartung | Sicherheit & Performance
Sichere und optimiere deine WordPress-Website mit unserem Guide. Erhalte Tipps für Wartung, Performance und SEO.

Wir haben Gold geholt!

Archetypen Marketing | Einführung & Leitfaden
Lerne, wie du mit Archetypen im Marketing, eine starke Kundenverbindung aufbaust.

Website Relaunch | ein umfassender Leitfaden
Der komplette Guide für deinen erfolgreichen Website Relaunch.

Website selber erstellen oder machen lassen?
Eine Entscheidungshilfe für Starups und junge Unternehmen.
