Website für Startups: Selber erstellen oder machen lassen? - Eine Entscheidungshilfe für junge Unternehmen

Warum diese Frage so wichtig ist - Website selber erstellen oder machen lassen?

Als junges Unternehmen oder Startup stehst du vor einer Fülle von Herausforderungen: Kunden gewinnen, deine Marke bekannt machen und gleichzeitig die Kosten im Griff behalten. Deine Website ist dabei oft der erste Kontaktpunkt zwischen dir und deinen Kunden – sie entscheidet, ob Besucher bleiben oder weiterscrollen. Die Frage ist also: Sollst du deine Website selbst erstellen oder einen Profi damit beauftragen? Diese Entscheidung kann großen Einfluss auf den Erfolg deines Business haben.

Website professionell erstellen lassen: Kosten

Eine professionelle Website ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt, doch die Kosten können stark variieren. Sie hängen davon ab, welche Anforderungen du an deine Website hast und wie individuell sie gestaltet werden soll. Faktoren wie Design, Funktionalität und SEO spielen hier eine zentrale Rolle:

  • Design: Standard-Layouts sind günstiger, aber ein maßgeschneidertes Design, das perfekt auf dein Unternehmen abgestimmt ist, hat seinen Preis. Es vermittelt Professionalität und hebt dich von der Konkurrenz ab.
  • Funktionen: Benötigst du nur eine einfache Unternehmenspräsenz, oder soll deine Website als Onlineshop oder Buchungsplattform dienen? Zusätzliche Funktionen wie komplexe Buchungssysteme oder interaktive Tools erhöhen die Kosten.
  • SEO: Eine professionelle Optimierung ist essenziell, um deine Website sichtbar zu machen und potenzielle Kunden zu erreichen. Dieser Service ist jedoch oft eine zusätzliche Position auf der Rechnung.
GASTBEITRAG
Ramona Wöpe

Ramona Wöpe kombiniert strategisches Denken mit kreativer Umsetzung, um Webseiten zu entwickeln, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch gefunden werden. Seit 2017 ist sie Teil des Familienunternehmens azoora und spezialisiert auf die inhaltliche und gestalterische Erstellung von Webseiten. Ihr Fokus: präzise Keyword-Analysen und durchdachte SEO-Strategien, die Sichtbarkeit und Erfolg garantieren.

Kontakt:

Mehr über mich: https://azoora.de/ramona-woepe/

Email: hallo@azoora.de

Instagram: https://www.instagram.com/ramonawoepe

Typische Preisspannen:

  • Starter-Websites: ab 1.500 €
  • Individuell gestaltete Websites: 3.000 – 10.000 €
  • Onlineshops: ab 10.000 €

Viele Agenturen bieten mittlerweile flexible Zahlungspläne an, die es auch jungen Unternehmen ermöglichen, eine hochwertige Website zu finanzieren, ohne das Budget zu sprengen.

Mach den Test
(Kostenfrei und ohne Angabe deiner E-Mail-Adresse!)

Website selber machen oder machen lassen? Teste hier, was zu dir passt.

Professionelle Website: Vor- und Nachteile

Der Weg über eine professionelle Agentur bietet viele Vorteile, erfordert jedoch auch Überlegungen hinsichtlich Kosten und Auswahl. Wenn du dich für diese Lösung entscheidest, kannst du sicher sein, dass Experten die Arbeit übernehmen und deine Website optimal auf deine Bedürfnisse ausrichten.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Maßgeschneidertes Design: Deine Marke wird perfekt präsentiert, und die Website spiegelt deine Werte wider.
  • SEO-Integration: Von Anfang an auf Sichtbarkeit optimiert, bringt eine professionelle Website schneller Ergebnisse.
  • Zeitersparnis: Du kannst dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren, während Profis deine Website erstellen.

Doch es gibt auch Herausforderungen:

  • Höhere Anfangskosten: Eine professionelle Website ist eine größere Investition, die gut geplant sein will.
  • Zeitaufwand bei der Auswahl: Die Suche nach der richtigen Agentur erfordert Recherche und oft auch Vergleichsgespräche.

Wenn du dir diese Aspekte vor Augen führst, wird schnell klar: Die Vorteile einer professionellen Website überwiegen, insbesondere wenn du Wert auf Qualität, Sichtbarkeit und langfristigen Erfolg legst.

Website selber erstellen: Die Vor- und Nachteile von DIY-Websites

Vorteile:

  • Kostengünstig, besonders in der Anfangsphase.
  • Volle Kontrolle über Inhalte und Design.
  • Viele Tools machen den Einstieg einfach (z. B. Wix, Squarespace, WordPress).

Nachteile:

  • Zeitaufwändig, besonders wenn du keine Erfahrung hast.
  • SEO-Kenntnisse deinerseits und SEO-Funktionen des Baukastens sowie technisches Know-how fehlen oft, was deine Sichtbarkeit einschränkt.
  • Die Skalierbarkeit ist begrenzt – bei Wachstum musst du oft von vorn anfangen.

Website Baukasten im Vergleich

Baukasten Vorteile Nachteile
Wix Benutzerfreundlich, viele Vorlagen, schneller Einstieg Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten bei Wachstum
Squarespace Ideal für visuelle Projekte (Fotografie, Design), schickes Layout Hohe monatliche Kosten, weniger flexibel
WordPress.com Flexibel, gute SEO-Optionen, für kleine und große Projekte geeignet Erfordert technisches Verständnis für volle Kontrolle

Welcher Homepage Baukasten ist der beste?

Die Wahl des richtigen Homepage Baukastens hängt davon ab, was du von deiner Website erwartest und wie viel technisches Know-how du mitbringst. Für schnelle und einfache Lösungen sind Wix oder Squarespace ideal. Sie punkten mit Benutzerfreundlichkeit und Design, stoßen jedoch bei komplexeren Anforderungen an ihre Grenzen. Wenn du langfristig planst, bietet WordPress.com die größte Flexibilität und Skalierbarkeit – erfordert jedoch mehr technisches Verständnis. Überlege, welche Lösung am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Website Baukasten WordPress: Eine gute Alternative?

Ja, WordPress kann tatsächlich baukastenartig genutzt werden und ist eine exzellente Alternative für alle, die mehr Flexibilität und Kontrolle suchen, ohne direkt eine Agentur beauftragen zu müssen. Durch den Einsatz von Page Buildern wie Elementor oder Divi kannst du Websites erstellen, die professionell aussehen, und das ohne jegliche Programmierkenntnisse.

Warum WordPress als Baukasten funktioniert:
Anders als klassische Baukästen wie Wix oder Squarespace ist WordPress von Haus aus ein Content-Management-System (CMS), das durch Erweiterungen wie Themes und Plugins baukastenähnlich gestaltet werden kann. Mit einem Page Builder kannst du einfach per Drag-and-Drop Elemente wie Texte, Bilder, Buttons oder Videos einfügen und anpassen.

Themes:
WordPress bietet eine riesige Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Designs, die sich individuell anpassen lassen. Ob minimalistisch oder hochmodern – für jedes Business gibt es passende Vorlagen.

Plugins:
Mit über 50.000 Plugins kannst du deine Website nahezu beliebig erweitern, z. B. mit SEO-Tools, Kontaktformularen, Online-Shops (WooCommerce) oder Sicherheitsfunktionen.

Vorteile von WordPress als Baukasten:

  • Flexibilität und Kontrolle:
    Im Vergleich zu anderen Baukästen hast du bei WordPress die Möglichkeit, jedes Detail deiner Website anzupassen. Du kannst neue Funktionen hinzufügen, Designs ändern und selbst komplexe Projekte umsetzen.
  • Große Auswahl an Plugins und Themes:
    Diese Vielfalt macht WordPress zu einer der anpassungsfähigsten Plattformen. Von kleinen Unternehmensseiten bis hin zu umfangreichen E-Commerce-Projekten ist alles möglich.
  • Skalierbarkeit:
    WordPress wächst mit deinem Business. Du kannst eine einfache Website starten und später zusätzliche Funktionen hinzufügen, ohne von Grund auf neu anfangen zu müssen.

Nachteile von WordPress als Baukasten:

  • Höhere technische Anforderungen:
    Besonders bei der Einrichtung ist ein gewisses Grundverständnis von Webhosting, Domain-Management und WordPress notwendig. Auch das Finden und Installieren der richtigen Plugins erfordert etwas Einarbeitung.
  • Pflege und Wartung:
    Anders als bei klassischen Baukästen bist du für Updates, Backups und die Sicherheit deiner Website selbst verantwortlich. Doch auch hier bieten professionelle Agenturen oder Hosting-Anbieter Unterstützung an. Außerdem gibt es Tools, die Dir diese Arbeit abnehmen (z.B. automatisierte Sicherungen und Updates).
  • Anfangsaufwand:
    Während Baukästen wie Wix oft in wenigen Stunden einsatzbereit sind, kann es bei WordPress länger dauern, bis du dich eingearbeitet und die Website aufgesetzt hast.

Fazit:
WordPress ist keine klassische Baukasten-Lösung, aber mit den richtigen Tools kannst du dir eine flexible und professionelle Website aufbauen, die langfristig anpassbar bleibt. Es ist besonders geeignet, wenn du etwas mehr Kontrolle möchtest und bereit bist, in die Einrichtung zu investieren.

Tipp:
Falls dir die Einrichtung zu kompliziert erscheint, kannst du einen Kompromiss eingehen: Lasse dir die Grundstruktur von einem Profi erstellen und übernimm danach die Pflege und kleinere Anpassungen selbst. So nutzt du das Beste aus beiden Welten.

Vergleich der Vorteile und Nachteile: Professionelle Website erstellen lassen vs. Website selber erstellen – Entscheidungshilfe für Startups.

Mach den Test
(Kostenfrei und ohne Angabe deiner E-Mail-Adresse!)

Website selber machen oder machen lassen? Teste hier, was zu dir passt.

Warum bzw. Wann die DIY-Website nicht immer ausreicht

Baukasten-Systeme wie Wix und Squarespace sind großartige Lösungen für den schnellen Einstieg, insbesondere bei einem knappen Budget. Doch sobald deine Anforderungen steigen – sei es durch wachsende Kundenansprüche, neue Funktionen oder den Wunsch nach mehr Sichtbarkeit – stoßen sie oft an ihre Grenzen. Hier macht es Sinn, auf eine professionelle Agentur zu setzen, die nicht nur die technische Umsetzung übernimmt, sondern deine Website zu einem strategischen Werkzeug für deinen Erfolg macht.

Worauf du bei einer guten Agentur achten solltest

Die Wahl der richtigen Agentur ist entscheidend, um sicherzustellen, dass deine Investition in eine Website auch langfristig Ergebnisse liefert. Eine gute Agentur ist nicht nur ein Dienstleister, sondern ein Partner, der dich und dein Business versteht. Sie sollte dir die Freiheit geben, flexibel zu bleiben, und dir ermöglichen, auch nach Projektabschluss unabhängig zu handeln. Gleichzeitig sollte sie umfassende Leistungen bieten, die über reines Webdesign hinausgehen.

Wichtige Merkmale einer guten Agentur:

  • Transparente Verträge: Vermeide langfristige Bindungen. Gute Agenturen bieten projektbasierte Lösungen, bei denen du genau weißt, was du bekommst.
  • Flexibilität: Du erhältst vollen Zugriff auf die Website und kannst sie bei Bedarf selbst bearbeiten. Du bist nicht an die Agentur gebunden und kannst jederzeit wechseln.
  • Hosting: Es sollte auf deinem Konto laufen, damit du die Kontrolle behältst. Eine Agentur, die dich hier nicht abhängig macht, handelt in deinem Interesse.
  • Mehr als nur Design: Eine professionelle Agentur denkt weiter. Sie sorgt dafür, dass deine Website nicht nur gut aussieht, sondern von Anfang an SEO-optimiert ist und Kunden bringt.
  • Referenzen: Erfolgreiche Projekte und zufriedene Kunden sind ein klares Zeichen für die Qualität der Arbeit. Lies Bewertungen und schaue dir Beispiele an.

Flexible Budgetlösungen bei Website-Agenturen

Das Budget ist oft der größte Stolperstein für Startups und junge Unternehmen. Doch gute Agenturen bieten flexible Lösungen, um dir den Einstieg zu erleichtern. Diese Optionen helfen dir, die Kosten überschaubar zu halten, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen:

  • Ratenzahlungen: Verteile die Investition über mehrere Monate, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.
  • Erfolgsabhängige Vergütung: Du zahlst nur dann, wenn die vereinbarten Ergebnisse erreicht werden, z. B. eine bestimmte Sichtbarkeit oder Anzahl an Leads.
  • Projektbasierte Verträge: Du bindest dich nicht langfristig, sondern nur für ein konkretes Ziel. So behältst du die Kontrolle über dein Budget und deine Zusammenarbeit.

Mit diesen Modellen kannst du eine professionelle Agentur beauftragen, auch wenn dein Budget begrenzt ist. Es lohnt sich, nach solchen Angeboten zu fragen.

Fazit: Website selber erstellen oder machen lassen? - Investiere mit Plan!

Eine Website ist mehr als nur ein hübsches Aushängeschild – sie ist ein Werkzeug, das deinem Unternehmen Wachstum und Erfolg bringen kann. Entscheide dich für DIY, wenn du Kosten sparen möchtest und bereit bist, Zeit und Energie zu investieren. Wähle eine Agentur, wenn dir Qualität, langfristige Sichtbarkeit und Zeitersparnis wichtig sind.

Melde dich bei uns und erfahre, wie eine professionelle Website dein Unternehmen weiterbringen kann – konkret, klar und passend für deine Ziele.

Lern uns kennen: https://azoora.de/

KONTAKT

Du möchtest online Kunden gewinnen und suchst nach ganzheitlicher Unterstützung? Hinterlasse eine Nachricht, um mit deiner kostenlosen Erstanalyse zu starten.

FOLGE MIR AUF

INSTAGRAM

Webagentur Regensburg: Maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen
Webagentur Regensburg: Modernes Webdesign und Webdevelopment
Webagentur Regensburg: Persönlicher Webdesign-Support
Webagentur Regensburg: Conversion-Optimierung und Online-Marketing
Webagentur Regensburg: Integration von Social Media
Webagentur Regensburg: Mobile-First Webdesign